Skip to main content

Mikroskop Aufbau: Bezeichnung der einzelnen Teile

Ein Mikroskop besteht aus vielen verschiedenen Einzelteilen, welche sie kennen sollten bevor sie ein Mikroskop kaufen. Wenn sie sich zum ersten mal mit Mikroskopen beschäftigen, können die verschiedenen Teile durchaus verwirrend sein. Die nebenstehende Abbildung soll helfen, um bei der Benennung der Einzelteile nicht durcheinander zu kommen.

Mikroskop Aufbau

Bezeichnungen der Einzelteile

Die Basis eines jeden Mikroskops bildet ein schwerer Fuß, welcher einen festen Stand und somit genaues und sicheres Arbeiten ermöglicht. An diesem Fuß ist das Stativ befestigt, an dessen oberen Ende der Tubusträger und der Tubus an sich befestigt sind.

Direkt am Fuß ist die Lichtquelle befestigt, welche die Probe durch den Kondensor hindurch bestrahlt. Der Kondensor besteht meistens aus ein oder zwei Linsen und hat die Aufgabe die Lichtstrahlen zu bündeln, um somit das Objekt bestmöglich auszuleuchten.

Am unteren Ende des Statives befindet sich meist der Grob- und der Feintrieb für den Objekttisch. Der Grobtrieb ist dazu da, um das Bild zu erzeugen, bzw. das gewünscht Objekt überhaupt erstmal zu entdecken. Mit dem Feintrieb lässt sich dann im Nachhinein die Schärfe des Bildes regulieren. An sich bewirken aber sowohl Grob- als auch Feintrieb lediglich eine Höhenverstellung des Objekttischs.

Auf dem Objekttisch wird der Objektträger (meist ein dünnes Glasplättchen) mithilfe von zwei Metallklammern so befestigt, dass dieser beim späteren Mikroskopieren nicht mehr verrutscht.

Am unteren Ende des Mikroskop Aufbau des Tubus befindet sich der Objektivrevolver mit den verschiedenen Objektiven, welche verschieden starke Vergrößerungen ermöglichen.

Das dürfte sie auch interessieren

 

Mikroskop
richtig mikroskopieren