Mikroskop reinigen: So wird’s gemacht!
Inhaltsverzeichnis
Eine der Grundvoraussetzungen für erfolgreiches Mikroskopieren ist neben dem Erstellen eines soliden Objektträgers die Sauberkeit der einzelnen Teile des Mikrsokops. Denn diese haben erhebliche Auswirkungen auf die Bildqualität. Schon bei kleineren Verschmutzungen der Frontlinse des Objektives zum Beispiel kann das Bild merklich schlechter werden. Aus diesem Grund sollte man regelmäßig sein Mikroskop reinigen.
Außerdem verliert das Bild durch eine Verschmutzung an Helligkeit und vor allem an Kontrast, da Lichtstrahlen durch die Schmutzpartikel abgeschirmt oder abgelenkt werden können. Somit wird der saubere Strahlengang verhindert und die Lichtstrahlen kommen nicht dort an, wo sie eigentlich hätten sein sollen. Aus diesem Grund können Bereiche ausgeleuchtet werden, welche eigentlich dunkler sein müssten wodurch das Bild dann im Endeffekt an Kontrast verliert.
Mikroskop abdecken und frühzeitig schützen:
Schmutzpartikel können gerade bei der Fokussierung der Probe ein Problem darstellen, da man diese eventuell mit der Probe verwechseln kann und somit den Schmutz anstatt der eigentlichen Probe scharf stellt und fokussiert.
Und auch wenn richtige Schmutzpartikel bei richtiger Fokussierung auf den Objektträger im Normalfall nicht zu sehen sind, beeinträchtigen sie das Bild trotzdem erheblich, was sich in den vorher genannten Symptomen bemerkbar machen kann. Insgesamt macht das mikroskopieren mit einem verunreinigten Mikroskop einfach viel weniger Spaß und die Ergebnisse sind auch deutlich schlechter.
Achten sie daher darauf, das Mikroskop immer mit einer Schutzhülle abzudecken, wenn sie es einmal nicht benutzen. Es kommt natürlich auch darauf an, wie lange sie das Mikroskop nicht benutzen. Sollten sie es am nächsten Tag direkt wieder verwenden, spielt das Abdecken natürlich eine weniger wichtige Rolle.
Wenn das Mikroskop allerdings einmal eine Woche lang nicht benutzt wird, so macht es schon eine Menge aus. Sie können uns glauben, wenn wir sagen, dass es keine schöne Angelegenheit ist, den Staub aus den kleinsten Rillen eines Mikroskops herauszubekommen. Aus diesem Grund sollten sie es gar nicht erst soweit kommen lassen.
Und im Endeffekt ist es wirklich kein großer Aufwand, das Mikroskop nach der Benutzung schnell mit einer Hülle abzudecken. Da nimmt das nachträgliche Mikroskop reinigen deutlich mehr Zeit in Anspruch. Decken sie das Mikroskop also frühzeitig ab, so lässt sich das Mikroskop reinigen auf ein Minimum beschränken.
Wie aber kann man nun konkret sein Mikroskop reinigen?
Vorab: Die Säuberung eines Mikroskops kann mitunter nicht ganz einfach sein und lässt sich durch einen sorgsamen Umgang zu einer seltenen Notwendigkeit machen.
Gerade wenn man das Mikroskop gerade nicht verwendet, sollte man es zwingend mit einer Schutzhülle oder ähnlichem abdecken, um es vor Staub und groben Verunreinigungen zu schützen.
Fingerabdrücke vermeiden

Mikrofasertuch
Außerdem sollte man darauf achten, Fingerabdrücke so gut es geht zu vermeiden, da diese eines der Hauptprobleme sind und Staub gut daran haften kann. Am stärksten betroffen sind immer die äußeren, sicht- und anfassbaren Teile des Mikroskops wie zum Beispiel der Frontlinse des Objektivs, der Objektträger an sich bzw. sein Deckglas, die Augenlinse oder auch die Kondensor Frontlinse.
Passen sie gerade auch bei Kindern auf, dass diese nicht auf das Objektiv oder ähnliches fassen. Sie machen dies nämlich selten böswillig, sondern wollen einfach nur das Mikroskop erforschen und sind sich über die Verschmutzung nicht im Klaren.
Objektträger
Um einen verschmutzten Objektträger zu reinigen eignet sich Reinigungsflüssigkeit für Linsen, welche man später auch für die restlichen Teile des Mikroskops verwenden kann. Diese Reinigungsflüssigkeiten gibt es schon für unter 10€ auf Amazon zum Beispiel. Zusammen mit einem frischen Wattestäbchen kann man diese Flüssigkeit dann auftragen und auf dem Glas verteilen, um Fett und anderen Schmutz zu lösen.
Man sollte darauf achten, dass das Wattestäbchen frisch aus der Verpackung kommt und selbst keine Verschmutzungen oder Sandkörner enthält, da diese für Kratzer auf dem Glas sorgen können. Die vorher aufgetragene Flüssigkeit sollte den Schmutz aufgenommen oder gelöst haben und kann dann mit einem frischen Wattestäbchen abgetragen werden.
Am besten sollte man Objektträger lediglich an der schmalen seitlichen Kante anfassen, da so die Auflagefläche der Finger möglichst gering ist und dieser Bereich keinen Einfluss auf das Bild hat. Dadurch kann man Fingerabdrücke im Keime ersticken und bietet ihnen gar nicht erst die Möglichkeit zu entstehen.
Optional können sie sich auch Handschuhe für einen noch feineren Umgang anziehen. Dies ist allerdings nicht erforderlich und erschwert auch ein wenig die Motorik.
Objektiv
Bei der Säuberung des Objektivs, der Kondensorlinse und der Augenlinse bzw. des Okulars kann man ähnlich vorgehen. Man sollte allerdings aufpassen, nicht zu viel Reinigungsflüssigkeit zu verwenden, da der zu säubernde Bereich meist relativ klein ist und überschüssige Flüssigkeit in kleine Ritzen fließen kann.
Dies ist nicht unglaublich kritisch, da diese Flüssigkeit auch wieder verdunstet. Man kann allerdings auch Pech haben und die Flüssigkeit gelangt an einen Ort, wo sie eigentlich nicht sein sollte. Seien sie daher sehr achtsam bei der Reinigung.
Außerdem sollte man vor der Säuberung immer schauen, ob sich die Linsen in irgendeiner Weise herausschrauben oder weiter freilegen lassen, so dass man mehr Platz zum Arbeiten hat und die zu säubernde Stelle überhaupt gut erreicht. Dadurch kann man das Mikroskop reinigen, ohne großartig viel herumfummeln zu müssen, da die Teile offen dar liegen.
Mikroskop reinigen: Das Fazit
So schwierig ist das Mikroskop reinigen doch gar nicht. Vorausgesetzt, man weiß, wie man es richtig anstellt. Unser generelle Tipp lautet:
Achten sie außerdem darauf, dass sie niemals mit dem Finger auf irgendwelche Objektive, Linsen oder Objektträger fassen. Dadurch lassen sich Verschmutzungen frühzeitig verhindern und entstehen erst gar nicht.
Gleiches gilt für die Abdeckung eines Mikroskops. Ist es einmal länger als einen Tag nicht in Gebrauch, so decken sie das Mikroskop ab. Dadurch verhindern sie 90% der möglichen Verschmutzungen und haben später weniger Arbeit beim Mikroskop reinigen.