Skip to main content

Bresser Mikroskop Science TRM-301

(5 / 5 bei 12 Stimmen)
Mikroskop ArtLichtmikroskop
Vergrößerung1000-fach
Gewichtca.8.8Kg
USB Okular inkl.
Kreuztisch
Feintrieb
Köhlersche Beleuchtung
Binokular
Zielgruppe- Job, Labor, Intensiv-Hobby

Zielgruppe und erster Eindruck

Das Bresser Science TRM 301 ist ein trinokulares Durchlichtmikroskop für hohe Ansprüche. Es eignet sich für den Einsatz im Labor, ist aber auch engagierten Hobbymikroskopikern als eine Langzeitinvestition zu empfehlen. Das Mikroskop ist ein vollwertiges und solides Standmikroskop und ist für den flexiblen Außeneinsatz durch seine Größe von 360x210x430mm und vor allem sein Gewicht von stolzen 8,8Kg ungeeignet.

Dies ist aber kein Nachteil, da das Mikroskop ohnehin an einen festen Platz, entweder in ein Labor oder an einen gut sortierten Schreibtisch, gehört. Die Basis des Mikroskops bildet ein großer Aluminium Körper, welcher extrem robust ist und durch rutschfeste Gummifüße an der Unterseite zusammen mit dem hohen Gewicht für einen sehr soliden Stand sorgt, so dass präzise mit dem Gerät gearbeitet werden kann.

Das Arbeiten mit dem Gerät macht durch die extreme Robustheit wirklich viel Freude, da es nicht ansatzweise wackelt oder ähnliches.

Was ist im Lieferumfang, und wie ist es verarbeitet?

Im Lieferumfang sind unter anderem ein Paar WF 10x Okulare und 4 Planachromatisch Objektive (4x, 10x, 40x, 100x) enthalten. Die beiden Tuben für die Okulare sind um 30° geneigt und der komplette Aufsatz ist frei um 360° drehbar, wodurch sich eigentlich immer eine angenehme Sitzposition erreichen lässt. Dadurch lassen sich auch lange Mikroskopiereinheiten (welche bei diesem Gerät gerne mal vorkommen 😉 ) ohne Probleme angenehm überstehen.

Bresser Science MikroskopVor allem der binokulare Einblick kann mit integriertem Dioptrienausgleich zwischen den beiden Augen und einem anpassbaren Abstand zwischen den Okularen überzeugen und ermöglicht so auch längere Mikroskopier-Einheiten. Dadurch haben weder Brillenträger, noch Leute, welche kleine Dioptrien-Unterschiede haben, keine Probleme. Über die Kombination aus Okular (10x) und Objektiv (100x) können die Proben mit Hilfe eines Immersionsöl  bis zu 1000-fach vergrößert werden. Die gesamte Optik des Mikroskops ist hell und klar, was unter anderem durch die frei regelbare, 20 Watt starke Beleuchtung unterhalb des Objekttisches erreicht wird.

Diese Beleuchtungseinheit verfügt über eine Leuchtfeldblende, welche in Kombination mit dem Kondensor für eine Köhlersche Beleuchtung genutzt werden kann. Diese Beleuchtungsart hat mehrere Vorteile: Sie ist sehr hell, erzeugt aber gleichzeitig fast keine Wärme, was bei einigen Proben eine wichtige Rolle spielt. Außerdem lässt sich so eine sehr gleichmäßige Bestrahlung erzeugen, die frei von Reflexen ist, und deren Kontrast sich mit Hilfe der Kondensorblende regeln lässt. Alles in allem ergeben sich damit wirklich gute und hochauflösende Bilder, welche in der Lage sind einiges abzubilden.

Der aus Metall gefertigte Objekttisch verfügt über viel Platz und bietet eine einfache Vorrichtung zur Montage des Kreuztisches. Dieser Kreuztisch lässt sich entspannt per Einhandbedienung präzise ausrichten und verfügt über eine sehr solide Mechanik.

Arbeit mit Präzision

Zur besseren Ausrichtung dient eine Nonius Skala, welche am Kreuztisch angebracht ist, wodurch sich Positionen auch markieren bzw speichern lassen. Der gesamte Objekttisch wird sowohl über einen Grob- als auch über einen Feintrieb nach oben oder unten bewegt. Diese fungieren koaxial, das heißt gleichachsig, und arbeiten mit einer Genauigkeit von 200mym pro Umdrehung, wodurch sich das Bild immer perfekt scharf stellen und fokussieren lässt.

Insgesamt fällt auf, dass die Benutzung des Gerätes sehr entspannt und einfach ist, wodurch man sich voll auf das eigentliche Mikroskopieren konzentrieren kann. Neben den beiden angewinkelten Tuben für die Okulare besitzt das Science TRM 301 noch einen dritten Tubus, der horizontal angebracht ist und für Kameras bzw. PC-Okulare dient. Eine passende Kamera ist leider nicht Lieferumfang enthalten, kann aber schon für ca. 30€ nachgerüstet werden.

Will man allerdings eine etwas hochwertigere Kamera sollte man auch bereit sein 100€-150€ auszugeben, erhält dafür dann aber wirklich schöne Bilder oder Videos in hoher Qualität. Das Betrachten der Bilder am PC-Bildschirm in Echtzeit lohnt sich in jedem Falle und ist wirklich interessant. Aus diesem Grund empfehlen wir eigentlich jedem, solch eine Kamera nachzurüsten.

Das Fazit

Um ein Anfängermikroskop handelt es sich bei dem Bresser Science TRM 301 ganz eindeutig nicht. Dieses Mikroskop ist dafür gedacht entweder in Laboren oder bei kundigen Hobby-Forschern eingesetzt zu werden. Es überzeugt durch seine hohe Qualität und eine gute Ergonomie, wodurch es bequem zu bedienen ist. Alles in allem bietet es unglaublich viele Möglichkeiten und bereitet beim Mikroskopieren eine Menge Spaß!